Parkett richtig zwischenlagern – So geht’s!

Parkett ist ein Naturprodukt und reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit, Temperatur und Luftzirkulation. Eine falsche Lagerung kann dazu führen, dass sich die Dielen verziehen oder aufquellen. Deshalb ist es wichtig, das Parkett vor der Verlegung richtig zu zwischenlagern, um spätere Probleme zu vermeiden.


Warum ist das Zwischenlagern wichtig?

Holz „arbeitet“ und passt sich der Umgebung an. Wird Parkett aus einem kalten oder feuchten Lager direkt verlegt, kann es sich später verformen. Die Akklimatisierung des Holzes an das Raumklima ist entscheidend für ein stabiles Endergebnis.


1. Der richtige Lagerort

  • Trockene Innenräume: Keller oder feuchte Räume sind ungeeignet.
  • Konstante Temperatur: Ideal sind 18–22°C.
  • Relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45–65%: Zu hohe Feuchtigkeit kann das Holz aufquellen lassen.

👉 Tipp: Wenn der Raum später beheizt wird, sollte das Parkett auch im beheizten Zustand akklimatisieren.


2. Parkett richtig stapeln

  • Flach auf einen ebenen Untergrund legen, um Verformungen zu vermeiden.
  • Die Pakete geschlossen lassen und nicht öffnen! So nimmt das Holz langsam Feuchtigkeit auf.
  • Bei längerer Lagerung zwischen den Paketen Latten legen, um Luftzirkulation zu ermöglichen.

👉 Nie direkt auf kalten Beton legen! Eine Folie oder Holzlatten als Unterlage schützen vor Feuchtigkeit.


3. Wie lange zwischenlagern?

Die Dauer hängt davon ab, wie groß der Temperatur- oder Feuchtigkeitsunterschied zwischen Lagerort und späterem Verlegeraum ist:

  • Mindestzeit: 48 Stunden (bei geringen Schwankungen).
  • Optimal: 5–7 Tage für eine perfekte Anpassung an das Raumklima.
  • Bei großen Temperaturunterschieden (z. B. aus kaltem Lager) besser 10–14 Tage warten.

4. Besonderheiten bei Fußbodenheizung

  • Parkett nur in geheizten Räumen lagern, um Spannungen zu vermeiden.
  • Fußbodenheizung auf niedriger Stufe betreiben (nicht über 18°C), damit das Holz sich langsam akklimatisiert.

Häufige Fehler vermeiden

Zu kurze Lagerung → Parkett kann sich nach der Verlegung verziehen.
Direkt auf kaltem Boden lagern → Holz kann Feuchtigkeit ziehen.
Zu feuchter oder zu trockener Raum → Holz quillt oder schrumpft zu stark.
Pakete zu früh öffnen → Plötzliche Feuchtigkeitsaufnahme führt zu Verformungen.


Fazit: Sorgfältige Lagerung für langlebiges Parkett

Wer sein Parkett richtig zwischenlagert, verhindert spätere Probleme mit Verformung, Fugenbildung oder Quellungen. Flach lagern, geschlossen lassen, Raumklima anpassen – so bleibt das Parkett in Top-Zustand und perfekt für die Verlegung!